Erst heute morgen fiel die Entscheidung der Europäischen Fußball-Union (UEFA), dass das Münchner Stadion für das kommende EM-Spiel Deutschlands gegen Ungarn nicht in Regenbogenfarben erleuchtet sein darf wie es angefragt wurde.

Der UEFA zufolge weil sie eine neutrale Organisation sein und sich deswegen nicht gegen Ungarns Politik stellen wollen, die vor Kurzem das Aufklären über Queerness für Minderjährige verbot und an die die Aktion des Münchner Stadions gewendet werden sollte. Der Außenminister Ungarns, Péter Szijjártó, verwies vor der Entscheidung der UEFA noch auf die Aussage „Eine Sportveranstaltung mit Politik zu mischen, ist schlecht“- das zeige auch die Geschichte.


Unsere Redaktion sieht diese Entscheidung kritisch. Denn obwohl es verständlich ist, dass die UEFA den Sport neutral halten will, lassen sich einige Ungereimtheiten einsehen.

Manuel Neuers regenbogenfarbene Armbinde wurde nämlich auch von der UEFA geprüft, da diese eigentlich gegen die offiziellen EM-Regularien verstößt. In diesem Fall erlaubte die UEFA jedoch die Armbinde, da sie ein „Zeichen der Mannschaft für Vielfalt“ wäre. Sie wurde als good cause bewertet. Die UEFA sagt also sie wollen neutral bleiben, erlauben jedoch auch die Pride-Armbinde von Neuer.

Insgesamt wäre die Aktion auch ein starkes Zeichen für Toleranz und Akzeptanz gewesen und ein Appell an Ungarn, welches durch seine starke anti-LGBTQIA+ Politik, wie auch Polen, gegen die Werte der EU verstoßen, bei welcher sie Mitglieder sind. Gerade im Pride-Month, der nochmal stark an die Geschichte der Queeren Bewegung gedenkt, ist solch ein Urteil der UEFA „beschämend“ wie auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) es bezeichnet.

Zum Protest sollen deswegen durch ihn am Spieltag das Münchner Rathaus mit Regenbogenflaggen geschmückt werden und das Windrad in der Nähe des Stadions in Regenbogenfarben beleuchtet werden. Auch andere deutschen Städte wie Augsburg, Berlin, Köln, Frankfurt und Wolfsburg wollen anstatt München ihre Stadien in Regenbogenfarben bestrahlen.


Durch die große Vielfalt unserer Schule war es uns auch möglich Julianna, deren Familie aus Ungarn kommt und die in jungen Jahren nach Deutschland zog, zum Thema zu befragen;

Wie denkst du über die Entscheidung der UEFA?

Ich kann nachvollziehen, dass sie im Sport neutral bleiben wollen, da Fußball ein Zusammenstand der Länder sein soll, jedoch finde ich es äußerst kritisch, dass die Regierung Ungarns die Aufklärung der Minderjährigen verbieten will. Denn wenn sie überhaupt nicht aufgeklärt werden dürfen, können sie sich auch keine Meinung zum Thema bilden. Deswegen finde ich es gut, dass der Münchener Oberbürgermeister trotzdem plant andere Gebäude als Appell an Ungarn in Regenbogenfarben zu bestrahlen- das zeigt sein Engagement für diese Sache.

Beschissen, aber was kann man machen?

Was denkt deine Familie darüber?

Meine Familie ist sehr gespalten. Viele meiner Verwandten sind sehr aufgeklärt und akzeptierend LGBTQIA+ gegenüber, die Anderen verharren in ihren Traditionen und wollen auch nichts Neues lernen. Die meisten meiner ungarischen Verwandten sind entweder nicht interessiert am Thema oder empört. Allerdings ist es auch ein Generationenkonflikt, da meine älteren Verwandten in Ungarn eher für Viktor Orbán und seine (LGBTQIA+ feindliche) Politik sind, die Jüngeren jedoch nicht.

Steht die Bevölkerung Ungarns eher hinter LGBTQIA+?

Es ist zu gespalten um eine klare Antwort zu geben. Es gibt viel unbegründeten Hass und Ablehnung, besonders durch die stark christliche Prägung der Bevölkerung. Zudem ist es abhängig ob die Leute in Dörfern leben oder in Städten- Städter sind oft offener gegenüber diesen Themen. Auch sind Leute, die aus Ungarn auswandern viel offener im Vergleich.

Ist Ungarns Regierung repräsentativ für die Bevölkerung?

Nein, absolut nicht. Die Regierung besteht gefühlt nur aus der rechten Fidesz-Partei, die viele Wählerstimmen der älteren Wähler bekommen hatten durch gute Wahlversprechen an eben diese. Ungarns Bevölkerung ist sehr arm und Viktor Orbán spricht sie durch falsche Wahlversprechen an. Außerdem wird seiner Partei Wahlmanipulation vorgeworfen.

Ungarn verletzt ja die Werte der EU, gerade auch durch die Verbote und Einschränkungen zu LGBTQIA+-Personen

Ja, es ist enttäuschend. Ungarn tut auf Krampf so als ob sie nicht zur EU gehören. In der Flüchtlingskrise stellte Ungarn sich auch dagegen, Flüchtlinge aufzunehmen und es gab ernsthafte Debatten, ob man eine Mauer bauen solle.

Was bekommst du davon mit wie die Bevölkerung über LGBTQIA+ spricht?

Man redet wirklich nicht viel darüber, eigentlich fast nie. Aber wenn ich es mal anspreche werde ich meist ignoriert oder es entsteht eine lange Diskussion. Es ist, besonders bei den Älteren, als würde man gegen eine Wand reden. Die Alten wurden so aufgezogen queere Personen grundlos zu hassen, meist auch wegen dem christlichen Hintergrund.

Wie kommt es zur Verteuflung von LGBTQIA+?

Das hängt viel mit dem fest verankertem Christentum zusammen. Außerdem verharren viele in ihren Traditionen- auch in anderen Bereichen wie etwa Ostern. Aber weiterhin finde ich, dass wenn man etwas nicht weiß und nicht darüber aufgeklärt wird und sogar nicht darüber aufgeklärt werden darf, dann verteufelt man es automatisch.

Insgesamt hoffe ich auf eine politischere Jugend in Ungarn und glaube auch, dass mehr und mehr ungarische Jugendliche politisch aktiv werden.


Unsere Redaktion ist der Meinung, dass ein Regenbogen-erstrahlendes Stadion zu verbieten die falsche Botschaft der UEFA ist, besonders im pride-month. Es geht hier nicht um Politik, sondern um Menschenrechte, denn Menschen leiden und werden diskriminiert aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, sowohl in Ungarn als auch in vielen anderen Ländern der Welt- in 12 Ländern wird über Homosexualität immer noch die Todesstrafe verhängt.


Von Victoria Porten

Bildquelle:

https://allianz-arena.com/de/news/2019/07/sonderbeleuchtung-zum-christopher-street-day

Recherche:

https://www.ferryhouse.ag/staaten-todesstrafe-fuer-schwule/

https://www.zeit.de/zett/queeres-leben/2021-06/queere-menschen-ungarn-lgbtq-gesetz-viktor-orban-minderjaehrige

https://www.tagesschau.de/sport/uefa-zu-regenbogenfarben-101.html

https://www.sportschau.de/fussball/uefaeuro2020/euro-2020-boese-kritik-aus-ungarn-an-muenchens-regenbogen-plaenen-100.html

https://www.tagesschau.de/sport/uefa-zu-regenbogenfarben-103.html

https://www.google.com/amp/s/24.hu/belfold/2018/02/06/ezekkel-a-trukkokkel-eri-el-a-fidesz-hogy-eselye-se-legyen-az-ellenzeknek/amp/